Mai 2025

Holunderblüten für deine Atemwege – Ayurveda bei Heuschnupfen, Infekten & schwachem Immunsystem

Riechst du das auch? Wenn du in diesen Tagen durch die Natur spazierst, steigt dir vielleicht dieser süße, leicht zitronige Duft in die Nase – Holunderblüten! Für mich ist das jedes Jahr ein stiller, feiner Zauber: Der Holunder steht in voller Blüte, und damit schenkt uns die Natur eine ihrer besten Heilpflanzen für die Atemwege.

Ob verstopfte Nase, beginnende Erkältung oder diese typische Frühjahrsmüdigkeit – Holunderblüten wirken sanft, aber richtig kraftvoll. Das Beste daran? Du kannst sie ganz einfach selbst sammeln und zu Hause anwenden! In diesem Artikel zeige ich dir, warum sie deinem Atem so guttun und wie du sie als Tee, Inhalation oder Sirup nutzen kannst. Lass dich überraschen, was in diesen zarten weißen Blüten alles steckt!

Was macht Holunderblüten so besonders für deine Atemwege?

Die kleinen weißen Blütensterne sind wahre Kraftpakete! Sie enthalten:

Ätherische Öle (wie Linalool und Geraniol) – diese lösen festsitzenden Schleim und beruhigen gereizte Atemwege. Schon beim Sammeln merkst du, wie befreiend ihr Duft wirkt!

Flavonoide (besonders Rutin und Quercetin) – sie bekämpfen Entzündungen und schützen deine Zellen vor freien Radikalen. Perfekt, wenn dich schon wieder ein Infekt erwischt hat.

Schleimstoffe – sie legen sich wie ein sanfter Schutzfilm über gereizte Schleimhäute!

Gerbstoffe – sie wirken antiviral und helfen deinem Körper, Krankheitserreger abzuwehren.

Holunderbusch blühend
Ayurveda liebt die Jahreszeiten – und der Holunder blüht zur rechten Zeit

Holunderblüten aus ayurvedischer Sicht

Im Ayurveda gilt der Holunder als Kraut mit klärender, öffnender Wirkung. Stell dir vor: Die Blüten sind wie kleine Besen, die deine Atemwege sanft durchfegen! Besonders bei zu viel Kapha – also wenn sich zäher Schleim in Nase und Bronchien festgesetzt hat – sind sie pure Gold.

Der Geschmack verrät uns alles: Holunderblüten schmecken süß und leicht herb. Das zeigt ihre beruhigende, aber gleichzeitig öffnende Wirkung auf dein Atemsystem.

Für welchen Dosha-Typ?

  • Kapha-Frauen profitieren am meisten – die entgiftende und schleimlösende Wirkung bringt festgefahrene Energie wieder in Fluss

  • Pitta-Typen können die kühlende Wirkung im Sommer richtig gut gebrauchen

  • Vata-Frauen sollten Holunderblüten mit wärmenden Gewürzen wie Ingwer kombinieren, da sie leicht kühlend wirken

Die Blüten aktivieren dein Agni (Verdauungsfeuer) sanft und regen die Lymphzirkulation an. Gerade im Frühling, wenn Kapha dominant ist, helfen sie dabei, Ama (Stoffwechselschlacken) auszuleiten. Du fühlst dich danach wie aufgeräumt von innen!

Warum Holunderblüten bei Atemwegsproblemen so wirksam sind

Falls du zu den Frauen gehörst, die ständig mit verstopfter Nase kämpfen oder bei jeder Erkältungswelle als erste erwischt werden – Holunderblüten sind deine neuen besten Freundinnen! Sie sind:

  • schweißtreibend – perfekt bei Fieber und beginnender Erkältung

  • schleimlösend – sie helfen dir, festsitzenden Schleim endlich loszuwerden

  • entzündungshemmend – besonders wohltuend bei gereiztem Nasen-Rachenraum

  • antiviral – sie unterstützen deinen Körper beim Kampf gegen Erkältungsviren

Bei Asthma, das durch Schleimansammlungen verstärkt wird, können Holunderblüten eine wunderbare Ergänzung zu deinen Buteyko-Atemübungen sein. Sie öffnen die Atemwege sanft und natürlich.

Meine liebsten Anwendungen für deinen Alltag

Bei Frühjahrsmüdigkeit: Ein warmes Fußbad mit Holunderblüten-Aufguss bringt deine Lymphe in Schwung und weckt neue Energie!

Bei Heuschnupfen: Eine sanfte Inhalation mit den Blüten beruhigt gereizte Nasenschleimhäute viel natürlicher als Nasenspray.

Bei Kopfschmerzen durch Hitze: Kühlende Kompressen mit Holunderblüten-Aufguss auf Stirn und Nacken – herrlich entspannend!

Deine Hausapotheke: So wendest du Holunderblüten an

Holunderblüten-Tee (mein Alltags-Favorit!)

Holunderblüten Tee

Ein Tee aus Holunderblüten ist nicht nur eine Wohltat für deine Atemwege, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deinen Körper frühzeitig zu unterstützen.

Übergieße dafür 1 TL getrocknete oder 2 TL frische Holunderblüten mit 250 ml heißem Wasser und lass den Tee etwa 10 Minuten ziehen.

Probier ihn gern mal mit etwas Fenchelsamen oder frischem Ingwer – das verstärkt die atembefreiende Wirkung noch!

Gerade wenn du spürst, dass ein Infekt im Anflug ist, wirkt der Tee wie eine zarte Einladung zum Loslassen: Er bringt dich sanft ins Schwitzen, regt die Durchblutung an und unterstützt deinen Körper dabei, Krankheitserreger schneller auszuscheiden – ganz natürlich und ohne Chemie. Ein ayurvedisches Hausmittel, das wärmt, schützt und deinen Atem wieder frei fließen lässt.

Mein Geheimtipp: Trinke den Tee schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung, dann kann sie sich oft gar nicht richtig entwickeln.

Dampfinhalation (Rettung bei verstopfter Nase!)

Dampfinhalation mit Holunderblüten

Eine Handvoll frische Holunderblüten in heißes Wasser geben, Kopf mit einem Handtuch darüber und tief durch die Nase atmen. Nach 10 Minuten atmest du wieder frei durch!

Ayurvedischer Holunderblütensirup ohne Industriezucker (natürlicher Hustenlöser)

Holunderblütensirup

Für dich, wenn du:

  • auf raffinierten Zucker verzichten möchtest

  • deinem Körper natürliche Süße schenken willst

  • dein Immunsystem und deine Atemwege stärken willst

  • Heuschnupfen & Frühjahrsmüdigkeit ayurvedisch begegnen willst

Zutaten:

  • 15–20 Holunderblütendolden (frisch gepflückt, ungespritzt)

  • 1 Bio-Zitrone (in Scheiben)

  • 1,5 l Wasser

  • 2–3 EL getrocknete Minze oder frischer Zitronenmelissenzweig (optional, Kapha reduzierend)

  • 500 g Sharkara (alternativ: Dattelsirup oder Kokosblütenzucker)

  • 1 kleines Stück frischer Ingwer (für Vata & Kapha)

  • ½ TL Kurkuma (immunstärkend & entzündungshemmend)

  • 1 Msp. schwarzer Pfeffer oder Pippali (Langer Pfeffer) zur besseren Aufnahme des Kurkumas)

Zubereitung:

  1. Die Holunderblütendolden vorsichtig ausschütteln (nicht waschen!) und von eventuellen Insekten befreien. Die groben Stiele abschneiden und ungeöffnete Blüten abzupfen, da diese bitter schmecken.

  2. Wasser aufkochen und abkühlen lassen
  3. Zitronenscheiben, Ingwer, Kurkuma, Pfeffer und evtl. Minze oder Zitronenmelisse hinzufügen, wenn das Wasser lauwarm ist.

  4. Zugedeckt 1 – 3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen und immer wieder umrühren.

  5. Danach durch ein feines Sieb oder Mulltuch abseihen und leicht ausdrücken.

  6. Sharkara oder Dattelsirup in der abgeseihten Flüssigkeit auflösen, nochmals kurz aufkochen lassen. Solange einköcheln lassen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht.

  7. Noch heiß in saubere, sterilierte Flaschen füllen und gut verschließen. Am besten kleine Flaschen von 100 – 250 ml verwenden, da angebrochener Sirup im Kühlschrank ca. 2 Wochen hält.

Anwendung:

  • 1–2 TL in warmes Wasser geben – als sanfter Immunbooster am Morgen

  • In zimmerwarmem Wasser mit Minze – als Sommer-Detox-Drink

  • Bei ersten Erkältungsanzeichen: pur auf dem Löffel oder im Holunderblüten Tee

Nasenspülung bei Pollenallergie

Nasenspülung mit Holunderblüten Tee

Mische lauwarmen Holunderblüten-Tee mit etwas Salz – das beruhigt gereizte Schleimhäute viel sanfter als chemische Nasensprays.

So trocknest du Holunderblüten – ganz einfach & dekorativ

Holunderblüten trocknen

Damit du Holunderblüten auch nach der Saison noch für Tee & Inhalationen nutzen kannst, lohnt sich das Trocknen. Und das geht ganz unkompliziert.

Du kannst die Stängel bündeln und kopfüber an einen Faden hängen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern bewahrt auch die wertvollen Inhaltsstoffe besonders schonend.

Alternativ lege die frisch gepflückten Blütendolden auf ein sauberes Küchentuch, das du auf ein Kuchengitter oder einen luftigen Untergrund legst. Wichtig: bitte nicht in die Sonne – die feinen ätherischen Öle lieben den Schatten!

Mein Tipp zur Ernte:
Sammle die Blüten an einem trockenen Vormittag, wenn der Tau bereits verdunstet ist – dann sind sie besonders aromatisch.

Und so lagerst du sie richtig:
Nach dem vollständigen Trocknen bewahrst du Holunderblüten am besten in einem gut verschlossenen Schraubglas an einem dunklen, kühlen Ort auf – so bleiben ihre Wirkstoffe viele Monate erhalten.

Holunderblüten in der Küche – lass dich überraschen!

Holunderblüten sind zwar kein klassisches Küchengewürz, aber sie harmonieren wundervoll mit Zitrone, Minze, Apfel, Rhabarber oder Erdbeeren. probiere sie unbedingt auch im Porridge aus oder verfeinere dein Kitchari damit.

Mein Küchen-Liebling: Holunderblüten im Pfannkuchenteig! Einfach die Blütendolden in Teig tauchen und knusprig ausbacken – ein herrlich aromatischer Snack, der nach dem kommenden Sommer schmeckt.

Perfekte Partner: Zitrone, Honig, Ingwer, Kardamom, Fenchel, Minze

Dein nächster Schritt zu freiem Atem

Holunderblüten sind für mich wie eine zarte Einladung der Natur: „Atme auf, lass los, und komm in deinen Frühlingsflow.“ Ob als Tee, Inhalation oder Sirup – sie stärken deine Atemwege, unterstützen dich bei Heuschnupfen oder Frühlingsinfekten und bringen diese wunderbare Leichtigkeit in deinen Körper.

Magst du gleich loslegen? Schnapp dir beim nächsten Spaziergang ein paar Holunderblüten und probiere den Tee aus. Du wirst überrascht sein, wie schnell du den Unterschied spürst!

Wenn du noch mehr einfache Hausmittel und ayurvedische Tipps für dein Atemsystem suchst, trag dich gern in meinen Atemletter ein oder gönne dir mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG – dort findest du auch weitere spannende Rezepte.

Welche Erfahrung hast du schon mit Holunderblüten gemacht? Schreib mir gern in die Kommentare – ich freue mich auf den Austausch mit dir!

Atementspannte Grüße

Deine Jutta

Jutta genießt Kaffee

Feedback

Ich freue mich über dein Feedback

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr aus der Rubrik