Entdecke das Kapha Dosha: Deine Quelle für Stabilität und Kraft

Entdecke mit mir das Kapha Dosha: Deine Quelle für Stabilität und Kraft. Aber fühlst du dich manchmal wie festgefahren in zähem Schlamm? Fehlt dir besonders im Frühjahr die Energie zum Durchatmen? Dann könnte ein Kapha-Ungleichgewicht der Grund sein! In dieser Jahreszeit, wenn die Natur langsam erwacht und die Luft noch feucht und schwer ist, fordert unser Körper besondere Aufmerksamkeit.
Als Asthmatikerin kenne ich die Herausforderungen der Kaphazeit nur zu gut – erhöhte Verschleimung und das Gefühl, nie richtig durchatmen zu können. In diesem Artikel teile ich mit dir, wie du das stabilisierende, aber manchmal auch träge Kapha-Dosha verstehen und harmonisieren kannst, um endlich wieder frei zu atmen und voller Energie in den Frühling zu starten!
Inhaltsverzeichnis
Die geheimnisvollen Bioenergien des Ayurveda: Vata, Pitta und Kapha
Was ist das Kapha-Dosha?
Kapha im Takt der Dosha-Uhr: Entdecke deinen natürlichen Biorhythmus
Kapha im Tagesverlauf
Kapha im Jahreswechsel
Kapha im Lebensverlauf
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die geheimnisvollen Bioenergien des Ayurveda: Vata, Pitta und Kapha
Stell dir vor, du stehst in einem Wald nach einem Regenschauer. Die Luft ist erfüllt von Frische und Feuchtigkeit, der Boden unter deinen Füßen ist schwer und nährend. Genau dieses Gefühl verkörpert Kapha – eine der drei fundamentalen Energien im Ayurveda.
Der Ayurveda, die „Wissenschaft des Lebens“, sieht uns Menschen als Mikrokosmos im Makrokosmos. Wir sind Teil der Natur und spiegeln ihre Kräfte wider. Diese Kräfte manifestieren sich in den drei Doshas: Vata (Luft und Äther), Pitta (Feuer und Wasser) und Kapha (Erde und Wasser).
Jeder von uns trägt alle drei Doshas in sich, aber in unterschiedlichen Verhältnissen. Der Ayurveda führt uns zurück zur Natur und hilft uns, in unsere individuelle Balance zu kommen. Im Ayurveda heißt es:
Wir sind nicht perfekt, aber vollkommen!
Jede Person wird mit einer einzigartigen Konstitution der drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – geboren.
Diese Bioenergien sind essenziell für unser Leben und reagieren auf Veränderungen in unseren Lebensumständen.
Das Wissen um deine eigene Dosha-Konstellation ist nicht nur spannend, sondern ein echter Schlüssel zu mehr Gesundheit und Energie in deinem Leben. Wenn du verstehst, wie die Doshas deine Natur und deinen Biorhythmus beeinflussen, kannst du dieses Wissen gezielt für dich nutzen:
- Vata: Steht für Bewegung und wird von den luftigen Elementen Äther und Luft gebildet. Es ist das feinstofflichste und subtilste der drei Doshas.
- Pitta: Das feurige Element, das für Transformation, Stoffwechsel und Wandlung in deinem Körper steht.
- Kapha: Verkörpert Struktur, Stabilität und Erdung – diesem besonderen Dosha widmen wir uns nun im Detail, um seine Qualitäten und Wirkungen auf deinen Atem und deine Gesundheit zu entdecken.
Was ist das Kapha-Dosha?
Kapha verbindet die Elemente Erde und Wasser. Es ist wie der fruchtbare Boden, der nach einem sanften Regen Leben gedeihen lässt. Diese Energie schenkt uns Struktur und Stabilität in jeder Zelle, jedem Gewebe und jedem Organ unseres Körpers.
Stell dir vor, wie schützender Schleim deine Atemwege auskleidet, wie Gelenkflüssigkeit deine Bewegungen geschmeidig macht, wie Feuchtigkeit deine Haut zum Strahlen und Haare zum Glänzen bringen. All das ist Kapha in Aktion – es schenkt dir Schutz, Immunität und Kraft.
Menschen mit viel Kapha-Energie strahlen oft eine beneidenswerte Ruhe und Beständigkeit aus. Sie sind wie Felsen in der Brandung des Lebens – verlässlich, erdverbunden und mit einer Geduld gesegnet, die andere nur bewundern können.
Die Gunas sind 10 Eigenschaftspaare, die die Qualitäten aller Materie, einschließlich der Doshas, beschreiben. Folgende Gunas prägen das Kapha-Dosha:
- kalt (statt warm)
- schwer (statt leicht)
- ölig, feucht (statt trocken)
- langsam (statt schnell)
- stabil/beständig (statt beweglich)
- weich (statt hart)
- trüb/dumpf (statt klar)
- glatt (statt rau)
- fest (statt flüssig)
- grobstofflich (statt feinstofflich)
Rasa (Geschmack)
- Kapha steigernd: süß, sauer, salzig
- Kapha ausgleichend: scharf, bitter, adstringent
Kapha im Takt der Dosha-Uhr: Entdecke deinen natürlichen Biorhythmus
Hast du schon einmal beobachtet, wie die Morgentautropfen auf Blättern glitzern, während die Natur langsam erwacht? Oder wie dein Körper mittags voller Energie steckt, während er abends zur Ruhe kommt? Das ist kein Zufall!
Unser Leben pulsiert im Takt einer faszinierenden, natürlichen Intelligenz. Wie ein unsichtbarer Dirigent orchestriert die Natur Zyklen und Rhythmen, die alles Lebendige durchdringen. Diese Rhythmen prägen nicht nur den Tanz der Jahreszeiten oder das Auf und Ab der Gezeiten – sie schwingen auch in dir!
Äußere Bedingungen wie Tageslicht, Mondphasen und Jahreszeiten beeinflussen maßgeblich deine Entwicklung, deine Stimmung und deine Gesundheit. Sie geben deinem Tag Struktur, deinem Jahr einen Rahmen und deinem Leben einen natürlichen Verlauf. Wissenschaftler nennen es Biorhythmus oder biologische Uhr – ich nenne es die Weisheit deines Körpers.
Als Frau kennst du diese rhythmische Kraft besonders gut durch deinen monatlichen Zyklus, der dir verschiedene Energien und Qualitäten schenkt. Und selbst jeder einzelne Tag hat seinen eigenen, einzigartigen Rhythmus – eine Symphonie aus Aktivität und Ruhe, der wir folgen können, um in unsere volle Kraft zu kommen.
Wenn wir diese natürlichen Rhythmen verstehen und mit ihnen leben statt gegen sie, öffnet sich eine Quelle tiefer Gesundheit und Lebensfreude.
Unser Leben schwingt im Rhythmus der Doshas – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Morgens Kapha, mittags Pitta, abends Vata – genauso wie im Jahreskreis und Lebensverlauf. Verstehst du diesen Rhythmus, kannst du ihn für dein Wohlbefinden nutzen.
Kapha im Tagesverlauf
Kennst du das Gefühl, morgens schwer aus dem Bett zu kommen? Das ist Kapha in Aktion! Von etwa 6 bis 10 Uhr morgens herrscht Kapha-Energie vor. Dein Körper ist noch schwer vom Schlaf, etwas träge und will langsam in den Tag starten.
Dasselbe erleben wir abends zwischen 18 und 22 Uhr. Es ist kein Zufall, dass wir in diesen Stunden oft müde werden und uns nach Ruhe sehnen. Unser Körper folgt dem natürlichen Rhythmus des Kapha.
Diese Zeiten sind ideal, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren und dich zu nähren. Aber Vorsicht: Wenn du zu dieser Zeit zu viel isst oder dich zu wenig bewegst, kann Kapha überhandnehmen und zu Trägheit führen.
Kapha im Jahreswechsel
Der späte Winter und das frühe Frühjahr sind die Domäne des Kapha. Die Natur erwacht langsam, der Boden ist feucht, die Luft oft schwer. Gerade jetzt ist es wichtig, Kapha auszugleichen, um nicht in Lethargie zu verfallen oder anfällig für „Frühjahrsmüdigkeit“ und Erkältungen zu werden.
Diese Zeit ist besonders herausfordernd für Menschen mit Atemproblemen oder Asthma. Die erhöhte Feuchtigkeit kann zu mehr Verschleimung führen. Aber keine Sorge – später im Artikel verrate ich dir, wie du genau das in den Griff bekommst!
Kapha im Lebensverlauf
Die Kindheit ist unsere Kapha-Phase. Kinder wachsen, bauen Gewebe auf, entwickeln Immunität. Sie brauchen viel Schlaf und Nahrung – typische Kapha-Eigenschaften.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Dosha-Gleichgewicht. Nach der feurigen Pitta-Phase des Erwachsenenalters bewegen wir uns im hohen Alter wieder zu mehr Vata. Aber das Wunderbare ist: Wir können in jeder Lebensphase das Beste aus unserem dominanten Dosha machen und gleichzeitig für Ausgleich sorgen.
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.
Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Stell dir vor, du stehst in einem Wald nach einem Regenschauer. Die Luft ist erfüllt von Frische und Feuchtigkeit, der Boden unter deinen Füßen ist schwer und nährend. Genau dieses Gefühl verkörpert Kapha – eine der drei fundamentalen Energien im Ayurveda.
Der Ayurveda, die „Wissenschaft des Lebens“, sieht uns Menschen als Mikrokosmos im Makrokosmos. Wir sind Teil der Natur und spiegeln ihre Kräfte wider. Diese Kräfte manifestieren sich in den drei Doshas: Vata (Luft und Äther), Pitta (Feuer und Wasser) und Kapha (Erde und Wasser).
Jeder von uns trägt alle drei Doshas in sich, aber in unterschiedlichen Verhältnissen. Der Ayurveda führt uns zurück zur Natur und hilft uns, in unsere individuelle Balance zu kommen. Im Ayurveda heißt es:
Wir sind nicht perfekt, aber vollkommen!

Jede Person wird mit einer einzigartigen Konstitution der drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – geboren.
Diese Bioenergien sind essenziell für unser Leben und reagieren auf Veränderungen in unseren Lebensumständen.
Das Wissen um deine eigene Dosha-Konstellation ist nicht nur spannend, sondern ein echter Schlüssel zu mehr Gesundheit und Energie in deinem Leben. Wenn du verstehst, wie die Doshas deine Natur und deinen Biorhythmus beeinflussen, kannst du dieses Wissen gezielt für dich nutzen:
- Vata: Steht für Bewegung und wird von den luftigen Elementen Äther und Luft gebildet. Es ist das feinstofflichste und subtilste der drei Doshas.
- Pitta: Das feurige Element, das für Transformation, Stoffwechsel und Wandlung in deinem Körper steht.
- Kapha: Verkörpert Struktur, Stabilität und Erdung – diesem besonderen Dosha widmen wir uns nun im Detail, um seine Qualitäten und Wirkungen auf deinen Atem und deine Gesundheit zu entdecken.
Was ist das Kapha-Dosha?
Kapha verbindet die Elemente Erde und Wasser. Es ist wie der fruchtbare Boden, der nach einem sanften Regen Leben gedeihen lässt. Diese Energie schenkt uns Struktur und Stabilität in jeder Zelle, jedem Gewebe und jedem Organ unseres Körpers.
Stell dir vor, wie schützender Schleim deine Atemwege auskleidet, wie Gelenkflüssigkeit deine Bewegungen geschmeidig macht, wie Feuchtigkeit deine Haut zum Strahlen und Haare zum Glänzen bringen. All das ist Kapha in Aktion – es schenkt dir Schutz, Immunität und Kraft.
Menschen mit viel Kapha-Energie strahlen oft eine beneidenswerte Ruhe und Beständigkeit aus. Sie sind wie Felsen in der Brandung des Lebens – verlässlich, erdverbunden und mit einer Geduld gesegnet, die andere nur bewundern können.
Die Gunas sind 10 Eigenschaftspaare, die die Qualitäten aller Materie, einschließlich der Doshas, beschreiben. Folgende Gunas prägen das Kapha-Dosha:
- kalt (statt warm)
- schwer (statt leicht)
- ölig, feucht (statt trocken)
- langsam (statt schnell)
- stabil/beständig (statt beweglich)
- weich (statt hart)
- trüb/dumpf (statt klar)
- glatt (statt rau)
- fest (statt flüssig)
- grobstofflich (statt feinstofflich)
Rasa (Geschmack)
- Kapha steigernd: süß, sauer, salzig
- Kapha ausgleichend: scharf, bitter, adstringent
Kapha im Takt der Dosha-Uhr: Entdecke deinen natürlichen Biorhythmus
Hast du schon einmal beobachtet, wie die Morgentautropfen auf Blättern glitzern, während die Natur langsam erwacht? Oder wie dein Körper mittags voller Energie steckt, während er abends zur Ruhe kommt? Das ist kein Zufall!
Unser Leben pulsiert im Takt einer faszinierenden, natürlichen Intelligenz. Wie ein unsichtbarer Dirigent orchestriert die Natur Zyklen und Rhythmen, die alles Lebendige durchdringen. Diese Rhythmen prägen nicht nur den Tanz der Jahreszeiten oder das Auf und Ab der Gezeiten – sie schwingen auch in dir!
Äußere Bedingungen wie Tageslicht, Mondphasen und Jahreszeiten beeinflussen maßgeblich deine Entwicklung, deine Stimmung und deine Gesundheit. Sie geben deinem Tag Struktur, deinem Jahr einen Rahmen und deinem Leben einen natürlichen Verlauf. Wissenschaftler nennen es Biorhythmus oder biologische Uhr – ich nenne es die Weisheit deines Körpers.
Als Frau kennst du diese rhythmische Kraft besonders gut durch deinen monatlichen Zyklus, der dir verschiedene Energien und Qualitäten schenkt. Und selbst jeder einzelne Tag hat seinen eigenen, einzigartigen Rhythmus – eine Symphonie aus Aktivität und Ruhe, der wir folgen können, um in unsere volle Kraft zu kommen.
Wenn wir diese natürlichen Rhythmen verstehen und mit ihnen leben statt gegen sie, öffnet sich eine Quelle tiefer Gesundheit und Lebensfreude.
Unser Leben schwingt im Rhythmus der Doshas – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Morgens Kapha, mittags Pitta, abends Vata – genauso wie im Jahreskreis und Lebensverlauf. Verstehst du diesen Rhythmus, kannst du ihn für dein Wohlbefinden nutzen.
Kapha im Tagesverlauf
Kennst du das Gefühl, morgens schwer aus dem Bett zu kommen? Das ist Kapha in Aktion! Von etwa 6 bis 10 Uhr morgens herrscht Kapha-Energie vor. Dein Körper ist noch schwer vom Schlaf, etwas träge und will langsam in den Tag starten.
Dasselbe erleben wir abends zwischen 18 und 22 Uhr. Es ist kein Zufall, dass wir in diesen Stunden oft müde werden und uns nach Ruhe sehnen. Unser Körper folgt dem natürlichen Rhythmus des Kapha.
Diese Zeiten sind ideal, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren und dich zu nähren. Aber Vorsicht: Wenn du zu dieser Zeit zu viel isst oder dich zu wenig bewegst, kann Kapha überhandnehmen und zu Trägheit führen.
Kapha im Jahreswechsel
Der späte Winter und das frühe Frühjahr sind die Domäne des Kapha. Die Natur erwacht langsam, der Boden ist feucht, die Luft oft schwer. Gerade jetzt ist es wichtig, Kapha auszugleichen, um nicht in Lethargie zu verfallen oder anfällig für „Frühjahrsmüdigkeit“ und Erkältungen zu werden.
Diese Zeit ist besonders herausfordernd für Menschen mit Atemproblemen oder Asthma. Die erhöhte Feuchtigkeit kann zu mehr Verschleimung führen. Aber keine Sorge – später im Artikel verrate ich dir, wie du genau das in den Griff bekommst!
Kapha im Lebensverlauf
Die Kindheit ist unsere Kapha-Phase. Kinder wachsen, bauen Gewebe auf, entwickeln Immunität. Sie brauchen viel Schlaf und Nahrung – typische Kapha-Eigenschaften.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Dosha-Gleichgewicht. Nach der feurigen Pitta-Phase des Erwachsenenalters bewegen wir uns im hohen Alter wieder zu mehr Vata. Aber das Wunderbare ist: Wir können in jeder Lebensphase das Beste aus unserem dominanten Dosha machen und gleichzeitig für Ausgleich sorgen.
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.
Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta

Kapha verbindet die Elemente Erde und Wasser. Es ist wie der fruchtbare Boden, der nach einem sanften Regen Leben gedeihen lässt. Diese Energie schenkt uns Struktur und Stabilität in jeder Zelle, jedem Gewebe und jedem Organ unseres Körpers.
Stell dir vor, wie schützender Schleim deine Atemwege auskleidet, wie Gelenkflüssigkeit deine Bewegungen geschmeidig macht, wie Feuchtigkeit deine Haut zum Strahlen und Haare zum Glänzen bringen. All das ist Kapha in Aktion – es schenkt dir Schutz, Immunität und Kraft.
Menschen mit viel Kapha-Energie strahlen oft eine beneidenswerte Ruhe und Beständigkeit aus. Sie sind wie Felsen in der Brandung des Lebens – verlässlich, erdverbunden und mit einer Geduld gesegnet, die andere nur bewundern können.
Die Gunas sind 10 Eigenschaftspaare, die die Qualitäten aller Materie, einschließlich der Doshas, beschreiben. Folgende Gunas prägen das Kapha-Dosha:
- kalt (statt warm)
- schwer (statt leicht)
- ölig, feucht (statt trocken)
- langsam (statt schnell)
- stabil/beständig (statt beweglich)
- weich (statt hart)
- trüb/dumpf (statt klar)
- glatt (statt rau)
- fest (statt flüssig)
- grobstofflich (statt feinstofflich)
Rasa (Geschmack)
- Kapha steigernd: süß, sauer, salzig
- Kapha ausgleichend: scharf, bitter, adstringent
Kapha im Takt der Dosha-Uhr: Entdecke deinen natürlichen Biorhythmus
Hast du schon einmal beobachtet, wie die Morgentautropfen auf Blättern glitzern, während die Natur langsam erwacht? Oder wie dein Körper mittags voller Energie steckt, während er abends zur Ruhe kommt? Das ist kein Zufall!
Unser Leben pulsiert im Takt einer faszinierenden, natürlichen Intelligenz. Wie ein unsichtbarer Dirigent orchestriert die Natur Zyklen und Rhythmen, die alles Lebendige durchdringen. Diese Rhythmen prägen nicht nur den Tanz der Jahreszeiten oder das Auf und Ab der Gezeiten – sie schwingen auch in dir!
Äußere Bedingungen wie Tageslicht, Mondphasen und Jahreszeiten beeinflussen maßgeblich deine Entwicklung, deine Stimmung und deine Gesundheit. Sie geben deinem Tag Struktur, deinem Jahr einen Rahmen und deinem Leben einen natürlichen Verlauf. Wissenschaftler nennen es Biorhythmus oder biologische Uhr – ich nenne es die Weisheit deines Körpers.
Als Frau kennst du diese rhythmische Kraft besonders gut durch deinen monatlichen Zyklus, der dir verschiedene Energien und Qualitäten schenkt. Und selbst jeder einzelne Tag hat seinen eigenen, einzigartigen Rhythmus – eine Symphonie aus Aktivität und Ruhe, der wir folgen können, um in unsere volle Kraft zu kommen.
Wenn wir diese natürlichen Rhythmen verstehen und mit ihnen leben statt gegen sie, öffnet sich eine Quelle tiefer Gesundheit und Lebensfreude.
Unser Leben schwingt im Rhythmus der Doshas – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Morgens Kapha, mittags Pitta, abends Vata – genauso wie im Jahreskreis und Lebensverlauf. Verstehst du diesen Rhythmus, kannst du ihn für dein Wohlbefinden nutzen.
Kapha im Tagesverlauf
Kennst du das Gefühl, morgens schwer aus dem Bett zu kommen? Das ist Kapha in Aktion! Von etwa 6 bis 10 Uhr morgens herrscht Kapha-Energie vor. Dein Körper ist noch schwer vom Schlaf, etwas träge und will langsam in den Tag starten.
Dasselbe erleben wir abends zwischen 18 und 22 Uhr. Es ist kein Zufall, dass wir in diesen Stunden oft müde werden und uns nach Ruhe sehnen. Unser Körper folgt dem natürlichen Rhythmus des Kapha.
Diese Zeiten sind ideal, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren und dich zu nähren. Aber Vorsicht: Wenn du zu dieser Zeit zu viel isst oder dich zu wenig bewegst, kann Kapha überhandnehmen und zu Trägheit führen.
Kapha im Jahreswechsel
Der späte Winter und das frühe Frühjahr sind die Domäne des Kapha. Die Natur erwacht langsam, der Boden ist feucht, die Luft oft schwer. Gerade jetzt ist es wichtig, Kapha auszugleichen, um nicht in Lethargie zu verfallen oder anfällig für „Frühjahrsmüdigkeit“ und Erkältungen zu werden.
Diese Zeit ist besonders herausfordernd für Menschen mit Atemproblemen oder Asthma. Die erhöhte Feuchtigkeit kann zu mehr Verschleimung führen. Aber keine Sorge – später im Artikel verrate ich dir, wie du genau das in den Griff bekommst!
Kapha im Lebensverlauf
Die Kindheit ist unsere Kapha-Phase. Kinder wachsen, bauen Gewebe auf, entwickeln Immunität. Sie brauchen viel Schlaf und Nahrung – typische Kapha-Eigenschaften.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Dosha-Gleichgewicht. Nach der feurigen Pitta-Phase des Erwachsenenalters bewegen wir uns im hohen Alter wieder zu mehr Vata. Aber das Wunderbare ist: Wir können in jeder Lebensphase das Beste aus unserem dominanten Dosha machen und gleichzeitig für Ausgleich sorgen.
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.
Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Hast du schon einmal beobachtet, wie die Morgentautropfen auf Blättern glitzern, während die Natur langsam erwacht? Oder wie dein Körper mittags voller Energie steckt, während er abends zur Ruhe kommt? Das ist kein Zufall!
Unser Leben pulsiert im Takt einer faszinierenden, natürlichen Intelligenz. Wie ein unsichtbarer Dirigent orchestriert die Natur Zyklen und Rhythmen, die alles Lebendige durchdringen. Diese Rhythmen prägen nicht nur den Tanz der Jahreszeiten oder das Auf und Ab der Gezeiten – sie schwingen auch in dir!
Äußere Bedingungen wie Tageslicht, Mondphasen und Jahreszeiten beeinflussen maßgeblich deine Entwicklung, deine Stimmung und deine Gesundheit. Sie geben deinem Tag Struktur, deinem Jahr einen Rahmen und deinem Leben einen natürlichen Verlauf. Wissenschaftler nennen es Biorhythmus oder biologische Uhr – ich nenne es die Weisheit deines Körpers.
Als Frau kennst du diese rhythmische Kraft besonders gut durch deinen monatlichen Zyklus, der dir verschiedene Energien und Qualitäten schenkt. Und selbst jeder einzelne Tag hat seinen eigenen, einzigartigen Rhythmus – eine Symphonie aus Aktivität und Ruhe, der wir folgen können, um in unsere volle Kraft zu kommen.
Wenn wir diese natürlichen Rhythmen verstehen und mit ihnen leben statt gegen sie, öffnet sich eine Quelle tiefer Gesundheit und Lebensfreude.

Unser Leben schwingt im Rhythmus der Doshas – Tag für Tag, Jahr für Jahr. Morgens Kapha, mittags Pitta, abends Vata – genauso wie im Jahreskreis und Lebensverlauf. Verstehst du diesen Rhythmus, kannst du ihn für dein Wohlbefinden nutzen.
Kapha im Tagesverlauf
Kennst du das Gefühl, morgens schwer aus dem Bett zu kommen? Das ist Kapha in Aktion! Von etwa 6 bis 10 Uhr morgens herrscht Kapha-Energie vor. Dein Körper ist noch schwer vom Schlaf, etwas träge und will langsam in den Tag starten.
Dasselbe erleben wir abends zwischen 18 und 22 Uhr. Es ist kein Zufall, dass wir in diesen Stunden oft müde werden und uns nach Ruhe sehnen. Unser Körper folgt dem natürlichen Rhythmus des Kapha.
Diese Zeiten sind ideal, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren und dich zu nähren. Aber Vorsicht: Wenn du zu dieser Zeit zu viel isst oder dich zu wenig bewegst, kann Kapha überhandnehmen und zu Trägheit führen.
Kapha im Jahreswechsel
Der späte Winter und das frühe Frühjahr sind die Domäne des Kapha. Die Natur erwacht langsam, der Boden ist feucht, die Luft oft schwer. Gerade jetzt ist es wichtig, Kapha auszugleichen, um nicht in Lethargie zu verfallen oder anfällig für „Frühjahrsmüdigkeit“ und Erkältungen zu werden.
Diese Zeit ist besonders herausfordernd für Menschen mit Atemproblemen oder Asthma. Die erhöhte Feuchtigkeit kann zu mehr Verschleimung führen. Aber keine Sorge – später im Artikel verrate ich dir, wie du genau das in den Griff bekommst!
Kapha im Lebensverlauf
Die Kindheit ist unsere Kapha-Phase. Kinder wachsen, bauen Gewebe auf, entwickeln Immunität. Sie brauchen viel Schlaf und Nahrung – typische Kapha-Eigenschaften.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Dosha-Gleichgewicht. Nach der feurigen Pitta-Phase des Erwachsenenalters bewegen wir uns im hohen Alter wieder zu mehr Vata. Aber das Wunderbare ist: Wir können in jeder Lebensphase das Beste aus unserem dominanten Dosha machen und gleichzeitig für Ausgleich sorgen.
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.
Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Kennst du das Gefühl, morgens schwer aus dem Bett zu kommen? Das ist Kapha in Aktion! Von etwa 6 bis 10 Uhr morgens herrscht Kapha-Energie vor. Dein Körper ist noch schwer vom Schlaf, etwas träge und will langsam in den Tag starten.
Dasselbe erleben wir abends zwischen 18 und 22 Uhr. Es ist kein Zufall, dass wir in diesen Stunden oft müde werden und uns nach Ruhe sehnen. Unser Körper folgt dem natürlichen Rhythmus des Kapha.
Diese Zeiten sind ideal, um zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren und dich zu nähren. Aber Vorsicht: Wenn du zu dieser Zeit zu viel isst oder dich zu wenig bewegst, kann Kapha überhandnehmen und zu Trägheit führen.
Kapha im Jahreswechsel
Der späte Winter und das frühe Frühjahr sind die Domäne des Kapha. Die Natur erwacht langsam, der Boden ist feucht, die Luft oft schwer. Gerade jetzt ist es wichtig, Kapha auszugleichen, um nicht in Lethargie zu verfallen oder anfällig für „Frühjahrsmüdigkeit“ und Erkältungen zu werden.
Diese Zeit ist besonders herausfordernd für Menschen mit Atemproblemen oder Asthma. Die erhöhte Feuchtigkeit kann zu mehr Verschleimung führen. Aber keine Sorge – später im Artikel verrate ich dir, wie du genau das in den Griff bekommst!
Kapha im Lebensverlauf
Die Kindheit ist unsere Kapha-Phase. Kinder wachsen, bauen Gewebe auf, entwickeln Immunität. Sie brauchen viel Schlaf und Nahrung – typische Kapha-Eigenschaften.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Dosha-Gleichgewicht. Nach der feurigen Pitta-Phase des Erwachsenenalters bewegen wir uns im hohen Alter wieder zu mehr Vata. Aber das Wunderbare ist: Wir können in jeder Lebensphase das Beste aus unserem dominanten Dosha machen und gleichzeitig für Ausgleich sorgen.
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.
Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Der späte Winter und das frühe Frühjahr sind die Domäne des Kapha. Die Natur erwacht langsam, der Boden ist feucht, die Luft oft schwer. Gerade jetzt ist es wichtig, Kapha auszugleichen, um nicht in Lethargie zu verfallen oder anfällig für „Frühjahrsmüdigkeit“ und Erkältungen zu werden.
Diese Zeit ist besonders herausfordernd für Menschen mit Atemproblemen oder Asthma. Die erhöhte Feuchtigkeit kann zu mehr Verschleimung führen. Aber keine Sorge – später im Artikel verrate ich dir, wie du genau das in den Griff bekommst!
Kapha im Lebensverlauf
Die Kindheit ist unsere Kapha-Phase. Kinder wachsen, bauen Gewebe auf, entwickeln Immunität. Sie brauchen viel Schlaf und Nahrung – typische Kapha-Eigenschaften.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Dosha-Gleichgewicht. Nach der feurigen Pitta-Phase des Erwachsenenalters bewegen wir uns im hohen Alter wieder zu mehr Vata. Aber das Wunderbare ist: Wir können in jeder Lebensphase das Beste aus unserem dominanten Dosha machen und gleichzeitig für Ausgleich sorgen.
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.
Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Die Kindheit ist unsere Kapha-Phase. Kinder wachsen, bauen Gewebe auf, entwickeln Immunität. Sie brauchen viel Schlaf und Nahrung – typische Kapha-Eigenschaften.
Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Dosha-Gleichgewicht. Nach der feurigen Pitta-Phase des Erwachsenenalters bewegen wir uns im hohen Alter wieder zu mehr Vata. Aber das Wunderbare ist: Wir können in jeder Lebensphase das Beste aus unserem dominanten Dosha machen und gleichzeitig für Ausgleich sorgen.
Die physischen Zeichen des Kapha erkennen und verstehen
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.
Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Steht vor dir ein Mensch mit kräftigem, stabilem Körperbau, mit dichtem, glänzendem Haar und einem ruhigen, gleichmäßigen Gang? Dann siehst du wahrscheinlich jemanden mit starkem Kapha-Einfluss.

Typische körperliche Merkmale:
- weicher, wohlproportionierter Körperbau
- glatte, dicke Haut mit natürlichem Glow
- oft dunkle, üppige Haare
- große, sanfte Augen
- starke, ausdauernde Konstitution
Ihr Körper speichert Energie effizient – ein evolutionärer Vorteil in Zeiten des Mangels, aber eine Herausforderung in unserer Zeit des Überflusses.
Das erdige Kapha: seine Charaktereigenschaften und Emotionen
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!
Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Hast du eine Freundin, die immer ruhig bleibt, wenn um sie herum Chaos herrscht? Die dir stundenlang zuhören kann, ohne ungeduldig zu werden? Das ist Kapha-Energie in ihrer schönsten Form!

Typische Charakter-Eigenschaften von Kapha:
- Ausgeglichen und beständig
- Geduldig und tolerant
- Mitfühlend und liebevoll
- Loyal und zuverlässig
- Methodisch und gründlich
- Zufrieden und genügsam
Sie sind wie ein ruhiger See – ihre Emotionen wogen nicht wild, sondern fließen gleichmäßig und tief. Sie bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten und bieten anderen einen sicheren Hafen.
Aber wie bei jedem Dosha gilt: Zuviel des Guten kann ins Negative kippen. Und damit kommen wir zu den Herausforderungen des Kapha.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.
Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Kennst du das Gefühl, wie festgefahren zu sein? Als würdest du in zähem Schlamm stecken? Das ist Kapha, wenn es aus der Balance gerät.

Bei zuviel Kapha:
- Verschleimte Atemwege
- Schwerfälligkeit & Müdigkeit
- langsamer Stoffwechsel
- Gewichtszunahme
- Festhalten an Gewohntem
- Emotionale Anhaftung
- Depression
- Diabetes mellitus
Besonders während der Kaphazeit im späten Winter und frühen Frühjahr neigen wir alle zu einem Kapha-Überschuss. Die Natur um uns herum ist feucht und schwer, und unser Körper reagiert darauf.
Kapha und Asthma - eine besondere Beziehung
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!
Die Kaphazeit ist besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma eine kritische Zeit
Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Stell dir vor, du wachst an einem kalten, feuchten Morgen auf, und deine Nase fühlt sich an, als hätte jemand sie mit Watte ausgestopft. Dein Brustkorb ist schwer, jeder Atemzug geht nur zäh, dein Körper fühlt sich schwer und träg an – genau das ist die Handschrift von Kapha, wenn es außer Balance gerät.
Im Ayurveda sitzt Kapha im Brustraum. Gerät es ins Ungleichgewicht, produziert der Körper mehr Schleim – eine echte Herausforderung für Menschen mit Asthma oder Atemwegsproblemen. Besonders in der Kaphazeit, also im späten Winter und frühen Frühjahr, kann das zum Verhängnis werden. Die feuchte Kälte verstärkt die Schleimbildung und macht die Atemwege anfälliger.
Vielleicht kennst du das: Deine Nase ist ständig verstopft, du hustest zähen Schleim hoch und nachts raubt dir die Atmung den Schlaf? Das ist kein Zufall! Ayurveda erklärt dieses Phänomen durch eine Störung des Verdauungsfeuers (Agni). Ist es zu schwach, entstehen Stoffwechselrückstände (Ama), die sich in den Bronchien festsetzen und Asthma oder Atemprobleme begünstigen. Stress und ein instabiles Nervensystem verschärfen das Ganze zusätzlich.
Ich kenne dieses Gefühl nur zu gut. Als Asthmatikerin habe ich selbst erlebt, wie es ist, wenn jeder Atemzug schwerfällt und die Energie auf der Strecke bleibt. Aber ich habe auch gelernt, wie man Kapha wieder in Balance bringt – und genau das möchte ich dir zeigen!

Wie du dein Kapha wieder in Balance bringen kannst
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Der Ayurveda folgt dem Prinzip der Gegensätze: Um Kapha zu reduzieren, brauchen wir Qualitäten, die Kapha entgegenwirken – Wärme statt Kälte, Leichtigkeit statt Schwere, Bewegung statt Trägheit.
Hier sind meine wichtigsten Tipps für dich:
-
Bewege dich regelmäßig – Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung! Starte deinen Tag mit einem energetisierenden Yoga-Flow oder einem zügigen Spaziergang. Powere dich besonders in der morgendlichen Kapha-Zeit (6–10 Uhr) aus und gönne dir Bewegung in der abendlichen Kapha-Zeit (18–22 Uhr).
-
Wärme dich von innen – Trinke warmes Wasser mit Ingwer und Zitrone gleich nach dem Aufstehen. Dies stimuliert die Verdauung und löst Schleim.
-
Schwitze regelmäßig – Saunagänge oder heiße Bäder mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian öffnen die Atemwege und fördern die Ausscheidung über die Haut.
-
Praktiziere Pranayama – Atemübungen wie Kapalabhati (Feueratmung), Agni Sara oder „Joy of Breath“ sind ideal, um Kapha zu reduzieren und die Lungen zu reinigen.
-
Befreie dich von Ballast – Das gilt sowohl für deinen Körper (durch Entgiftung) als auch für dein Zuhause (durch Entrümpeln) und deine Beziehungen (durch Loslassen).
Frühling: So aktivierst du dein Kapha
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!
Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.
Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.
Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?
Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!
Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Kapha zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Natur zeigt uns, wie es geht: Sie erwacht, wird aktiv, stößt Altes ab und macht Platz für neues Wachstum.
Folge diesem natürlichen Rhythmus!

Starte mit einer Frühjahrsreinigung
Ein Restore & Detox mit leichten, würzigen Suppen, Kitchari, Selleriesaft und ein Kapha-Tee kann Wunder wirken.
Fasten aus Sicht des Ayurveda: in diesem Artikel erkläre ich, warum wir den Körper sanft unterstützen, aber nicht fasten.

Bringe Farbe in dein Leben
Umgebe dich mit kräftigen, warmen Farben wie Rot, Orange und Gelb. Sie stimulieren Kapha und bringen Freude.

Setze dir neue Ziele
Nichts aktiviert Kapha so sehr wie frische Inspiration. Welche Träume und Projekte wolltest du schon lange verwirklichen? Welcher Sport interessiert dich?

Plane täglich mindestens 20 Minuten Bewegung ein
Nichts reduziert Kapha so effektiv wie Bewegung!
Am besten in der Natur!

Pflege deine Haut
Trockene Bürstenmassage oder die morgendliche Garshan-Selbstmassage vor dem Duschen regt die Durchblutung an und hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen.

Öffne die Fenster
Lüfte regelmäßig, um frische Luft hereinzulassen. Besonders wichtig für Menschen mit Atemproblemen!
Eine ausgewogene Ernährung für ein ausgeglichenes Kapha
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Kapha. Eine ausgewogene Ernährung mit immunstärkenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Komponenten hilft dir, dein Kapha-Dosha auszugleichen.
Bei erhöhtem Kapha kann es hilfreich sein, den Körper durch weniger Mahlzeiten zu entlasten, dafür längere Essenspausen zur Verdauung einzuhalten. Zwei Mahlzeiten am Tag sind oft ausreichend, um das Verdauungsfeuer zu stärken und überschüssiges Kapha zu reduzieren. So bleibt auch ein langsamerer Stoffwechsel aktiv und wird nicht durch ständige Nahrungsaufnahme belastet.
Hier sind meine Empfehlungen für eine Kapha-reduzierende Kost:
Gewürze, die Kapha aktivieren
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Folgende Gewürze sind echte Kapha-Buster:
-
Ingwer: Wärmt von innen und löst Schleim
-
Pippali (Langer Pfeffer): Stimuliert die Verdauung und reduziert Kapha
-
Zimt: Wärmt und reguliert den Blutzucker
-
Kurkuma: Wirkt entzündungshemmend und reinigt die Leber
-
Kardamom: Löst Schleim und verbessert die Atmung
-
Senf: Senfsamen regen die Verdauung an, fördern die Durchblutung und haben eine wärmende Wirkung, die Kapha ausgleicht und den Stoffwechsel anregt.
-
Chili: Scharfes Chili fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und hilft, das überschüssige Kapha zu reduzieren, indem es die Wärme im Körper steigert und Schleim löst.
- Fenchel: Fördert die Verdauung, beruhigt den Magen und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, indem er den Körper von innen reinigt und entgiftet.
- Bockshornklee: Hat eine wärmende Wirkung und stärkt Agni, das Verdauungsfeuer. Er hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren, da er Schleim löst und den Stoffwechsel anregt. Zudem unterstützt er die Ausscheidung von überschüssigem Wasser aus dem Körper.
Ich empfehle dir, jeden Morgen eine große Tasse heißes Wasser mit Ingwer, Zitrone zu trinken. Dies ist ein einfaches, aber hochwirksames Ritual, um Kapha zu reduzieren.
Jetzt, wo du die Power-Gewürze kennst, findest du in meinem Kapha-Tee-Rezept die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen!
Lebensmittel für Kapha
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Für ein ausgeglichenes Kapha sind folgende Lebensmittel besonders geeignet:
-
Leichte Proteinquellen: Hülsenfrüchte, Tofu, mageres Fleisch und Fisch
-
Bittere Blattgemüse: Rucola, Spinat, Grünkohl, Bärlauch, Radicchio
-
Wärmende Getreide: Buchweizen, Hirse, Amaranth
-
Leichte Früchte: Äpfel, Birnen, Beeren
Vermeide dagegen:
-
Schwere, ölige Speisen
-
Milchprodukte (besonders Käse und Joghurt)
-
Weißmehl und Zucker
-
Kalte Speisen und Getränke
Getränke
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Bei Getränken gilt: Warm ist besser als kalt, gewürzt ist besser als süß.
Ideale Getränke für die Kapha-Zeit sind:
-
Ingwertee
-
Gewürztees mit Zimt
-
In meinem Kapha-Tee-Rezept findest du die perfekte Mischung, um deine Energie auf Trab zu bringen
Fazit: Atme frei durch die Kaphazeit
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta
Die Kaphazeit muss keine Phase des Durchhängens und der Atembeschwerden sein! Mit dem richtigen Verständnis für die Natur des Kapha-Doshas und gezielten Maßnahmen kannst du diese Energie zu deinem Vorteil nutzen.
Erinnere dich: Kapha schenkt dir Stabilität, Ausdauer und Kraft. Es stärkt dein Immunsystem und gibt dir die nötige Gelassenheit für herausfordernde Zeiten. Deine Aufgabe ist es lediglich, diese wundervolle Energie in Balance zu halten.
Geht es dir trotz aller Tipps immer noch schwer mit dem Atmen? Fühlst du dich erschöpft von wiederkehrenden Infekten und dem Gefühl, nie genug Luft zu bekommen? Dann ist es vielleicht Zeit für professionelle Unterstützung.
In meinem 6-Wochen-Programm Vitality Boost: Atemwege und Immunsystem stärken zeige ich dir, wie du mit ayurvedischen Prinzipien und gezielten Atemtechniken endlich deine Atemprobleme überwindest und dein Immunsystem stärkst. Gerade in der herausfordernden Kaphazeit kannst du mit der richtigen Begleitung den Grundstein für ein ganzes Jahr voller freiem Atem und Lebensenergie legen.
Für alle, die sich endlich eine einfache, alltagstaugliche Lösung wünschen, um ihr Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu lindern – ohne komplizierte Rezepte oder ständigen Verzicht – ist mein E-Book IMMUNSTARKE ERNÄHRUNG der perfekte Begleiter.
Als zertifizierte Ayurveda Lifestyle Coach, Pranayama-Lehrerin und Atemcoach unterstütze ich dich gern mit meiner Expertise, wenn du dein Kapha nicht allein ausgleichen kannst. Vereinbare gleich dein kostenloses Kennenlerngespräch.
Erkennst du dich bei den Kapha-Eigenschaften wieder? Wo liegen deine Herausforderungen? Was sind deine besten Tipps für Kapha? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Atementspannte Grüße,
deine Jutta

Feedback