Feb. 2025

Zimt – die Wunderwaffe für Immunsystem, Atemwege und die genussvolle Küche

Zimt in der ayurvedischen Hausapotheke

Zimt ist aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken – besonders in der Weihnachtszeit begegnet uns der wundervolle Duft in unzähligen Speisen. Doch das aromatische Gewürz kann weit mehr als nur lecker schmecken. Schon im Altertum wurde Zimt als Heilmittel geschätzt und galt sogar als liebesfördernd. Zimt wird seit Jahrtausenden in der Volksheilkunde und im Ayurveda geschätzt – nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele.

Wichtig ist jedoch, den richtigen Zimt zu verwenden, denn nicht alle Sorten sind gleich. Warum Ceylon-Zimt als die hochwertigere und gesündere Variante gilt und worin sich Cassia-Zimt unterscheidet, erfährst du hier. Doch was macht Zimt so besonders, und wie kann er deine Atemwege unterstützen? Lass uns das gemeinsam entdecken!

Willkommen zum 6. Tag meiner Blogdekade! In dieser Blogreihe tauchen wir tief in die Welt der ayurvedischen Kräuter und Gewürze ein – mit all ihren wunderbaren Wirkungen auf Körper und Geist.

Inhaltsstoffe und gesundheitliche Vorteile

Zimt enthält bis zu 4 % ätherisches Öl, hauptsächlich Zimtaldehyd, das für den charakteristischen aromatischen Duft des Gewürzes verantwortlich ist.

Eugenol

Eugenol, das in den Zimtblättern vorkommt, hat desinfizierende, schmerzstillende und antibakterielle Eigenschaften. Diese machen Zimt nicht nur zu einem leckeren, sondern auch zu einem heilenden Gewürz. In der Rinde von Zimt finden sich zudem Gerbstoffe, die bei Verdauungsbeschwerden hilfreich sein können.

Cumarin

Jedoch ist es wichtig, Zimt in Maßen zu konsumieren, da der Inhaltsstoff Cumarin in höheren Konzentrationen gesundheitliche Risiken bergen kann. Doch keine Sorge: Dies betrifft vor allem den Cassia-Zimt, während Ceylon-Zimt deutlich weniger Cumarin enthält – dazu werde ich später noch näher eingehen.

Der Stellenwert von Zimt im Ayurveda

Im Ayurveda ist Zimt unter dem Namen „Dalchini“ bekannt und wird seit Jahrtausenden geschätzt. Das Gewürz hat aufgrund seiner stark erhitzenden Eigenschaften einen hohen Stellenwert, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Zimt wird verwendet, um die Verdauung zu fördern, das Immunsystem zu stärken und die Durchblutung anzuregen. Er gilt als hervorragendes Mittel zur Unterstützung des Kreislaufs und der Blutzirkulation.

Zimt ist auch bekannt für seine Fähigkeit, die Nieren zu erwärmen und die Harnausscheidung zu fördern. Zudem wirkt er appetitanregend und hilft bei Atemwegsbeschwerden sowie Darmerkrankungen. Im Ayurveda wird Zimt besonders empfohlen, um den Blutzucker zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Geschmack und Doshas

Rasa (Geschmack):

  • Süß (Madhura)
  • Scharf (Katu)
  • Bitter (Tikta) (laut Dr. Vasant Lad, während einige Quellen auch adstringierend (Kashaya) angeben)

Guna (Eigenschaften):
Zimt hat die Eigenschaften:

  • Leicht (Laghu)
  • Ölig (Snigdha)
  • Scharf (Tikshna)

Vipaka (Stoffwechselwirkung nach der Verdauung):

  • Scharf (Katu Vipaka)

Katu Vipaka bedeutet:

  • Regt den Stoffwechsel an und fördert die Verdauung

  • Unterstützt die Durchblutung und wärmt den Körper

  • Wirkt reinigend und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren

Virya (thermische Wirkung):
Heiß (Ushna)

Doshas

Zimt reduziert Vata und Kapha durch seine erhitzenden und anregenden Eigenschaften. Seine wärmende Energie (Ushna) gleicht Kälte und Feuchtigkeit aus. Allerdings kann er Pitta in größeren Mengen erhöhen, weshalb er bei hitzigen Konstitutionen mit Bedacht eingesetzt werden sollte.

Zimtstangen

Wirkungen auf Verdauung und Agni

Zimt stärkt das Verdauungsfeuer (Agni) und kann helfen, Blähungen und Völlegefühl zu lindern. Er wirkt krampflösend und entspannt die Darmmuskulatur, wodurch er auch bei Verdauungsbeschwerden hilfreich ist.

Therapeutische Eigenschaften bei Atemwegsinfekten und Asthma

Zimt kann dein Immunsystem stärken und hilft deinem Körper, sich gegen Erkältungen und Infekte zu wehren. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und schleimlösend – perfekt bei Husten, Halsschmerzen und verstopfter Nase.

Durch seine wärmende Wirkung hilft er, überschüssigen Schleim zu lösen und erleichtert das Atmen – besonders bei Asthma oder Atemwegsproblemen.

Zimt gleicht Kapha-Ungleichgewichte aus, da Kapha mit Kälte und Feuchtigkeit verbunden ist. Ein Überschuss an Kapha kann zu Atembeschwerden führen.

Zusätzlich stecken in Zimt starke Antioxidantien, die deine Zellen schützen und dich widerstandsfähiger gegen Infekte machen.

Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie

  • Immunstärkend: Zimt stärkt dein Immunsystem durch seine antioxidative und antibakterielle Wirkung, die deinem Körper hilft, sich gegen Infekte zu wehren.
  • Fördert den Kreislauf: Die Durchblutungsförderung sorgt für mehr Energie und Wohlbefinden.
  • Regt die Harnausscheidung an: Hilft, überschüssige Flüssigkeit und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
  • Stimmungsaufhellend: Der würzige Duft von Zimt wirkt beruhigend und schenkt Geborgenheit.
  • Blutzuckerregulierend: Zimt stabilisiert den Blutzuckerspiegel und hilft, Schwankungen auszugleichen.
  • Bei Wechseljahresbeschwerden: Unterstützt den hormonellen Ausgleich und sorgt für wohlige Wärme.

Zimt in der Aromatherapie: Wohltuend für Körper und Geist

Zimtöl hat eine wärmende, beruhigende Wirkung und wird in der Aromatherapie genutzt, um das Immunsystem zu stärken und die Atemwege zu befreien. Es fördert auch eine entspannte Atmosphäre und hilft, den Geist zu fokussieren.

  • Genieße 1 Tropfen in einem Glas warmen Wasser
  • füge echtes und hochwertiges Zimtöl deinen Speisen zu
  • Gib Zimtöl in deinen Diffusor

Ceylon-Zimt: Der Zimt der Wahl für Gesundheit – warum Cassia deinem Körper schadet

Nicht jeder Zimt ist gleich! Es gibt zwei Hauptarten: Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Während Ceylon-Zimt als die gesündere und hochwertigere Variante gilt, enthält Cassia-Zimt viel mehr Cumarin – ein Stoff, der in hohen Mengen schädlich für die Leber sein kann.

Ceylon-Zimt – der echte Zimt

  • Feiner, milder Geschmack

  • Niedriger Cumarin-Gehalt

  • Bessere Verträglichkeit bei regelmäßigem Verzehr

  • Eine Zimtstange besteht aus vielen dünnen Schichten

Cassia-Zimt – die häufigere, aber kritischere Variante

  • Intensiverer, schärferer Geschmack

  • Hoher Cumarin-Gehalt (leberschädigend in höheren Mengen)

  • Häufiger in herkömmlichen Supermärkten als „Zimt“ verkauft

  • Eine „Zimtstange“ hat eine dickere Rindenschicht

Mein Tipp: Es lohnt sich, für Ceylon-Zimt ein bisschen mehr zu investieren – besonders wenn du ihn regelmäßig für deine Gesundheit nutzen möchtest. Der billige „China-Zimt“ ist in größeren Mengen schädlich für deine Leber und damit deine Gesundheit. Dein Körper wird es dir danken!

Zimt mit tee

Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke

Zimt ist eine wahre Wunderwaffe in der ayurvedischen Hausapotheke – seine Anwendungsmöglichkeiten sind fast unbegrenzt. Ob als Tee, in goldener Milch oder als würziges Pulver in wärmenden Speisen, Zimt ist besonders in der kalten Jahreszeit ein wertvoller Begleiter für deine Gesundheit. Er stärkt nicht nur dein Immunsystem, sondern hilft auch, Erkältungen und anderen Infekten vorzubeugen. Die heilenden Eigenschaften von Zimt reichen weit über die Küche hinaus – er ist ein echtes Hausmittel, das bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann.

Bei Erkältung, Husten oder Schleimbildung: Zimt hat eine stark schleimlösende Wirkung und kann bei Erkältungen helfen, den Schleim zu lösen und die Atemwege zu befreien. Ein einfaches, aber effektives Rezept von Dr. Vasant Lad lautet:

  • 1/2 TL Zimt
  • 1 TL Honig

Vermische beides und lutsche die Mischung 2-3 Mal am Tag. Die antibakterielle Wirkung des Zimts in Kombination mit dem beruhigenden Effekt des Honigs unterstützt deinen Körper bei der Heilung.

Bei Stirnhöhlen-Kopfschmerzen: Die wärmende und durchblutungsfördernde Wirkung von Zimt kann bei Kopfschmerzen helfen, die durch eine verstopfte Stirnhöhle oder Sinusitis verursacht werden. Um Linderung zu finden, kannst du folgendes ausprobieren:

  • 1/2 TL Zimt
  • Mische es mit etwas Wasser, bis eine Paste entsteht.
  • Trage diese Paste mehrmals täglich direkt auf die Stirn auf.

Die Wirkung des Zimts kombiniert mit der sanften Massage kann Spannungen lösen und die Symptome lindern.

Bei Asthma, hohem Cholesterin oder Kreislaufschwäche: Zimt unterstützt nicht nur die Atemwege, sondern ist auch hilfreich bei der Regulierung des Cholesterinspiegels und der Kreislauffunktion. Ein bewährtes Rezept ist der Zimt-Trikatu-Tee:

  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Trikatu (eine ayurvedische Mischung aus schwarzem Pfeffer, Ingwer und Pippali, Langem Pfeffer)
  • 250 ml heißes Wasser

Lass die Mischung 10 Minuten ziehen, dann füge 1 TL Honig hinzu (achte darauf, dass das Wasser nicht heißer als 40° ist). Trinke den Tee 2 Mal täglich, um deinen Kreislauf und deine Verdauung zu unterstützen und das Immunsystem zu stärken.

Wirkungen von Zimt

Meine Tipps für die Küche

Passt gut zu:

  • Porridge, Müsli, Waffeln, gedünstetem Obst, Desserts

  • Wärmenden Currys und Suppen

  • Heißer Milch mit Honig, Goldene Milch

Lagerung:

Zimt sollte trocken, dunkel und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden, damit seine wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.

Meine Küchen-Tipps:

Ein Teelöffel Zimt im Frühstücksmüsli oder Porridge oder in einem warmen Tee am Abend unterstützt deine Atemwege und stärkt dein Immunsystem.

Harmoniert gut mit:

Ingwer, Kardamom, Muskat und Nelken

Fazit und neugierig auf mehr?

Zimt ist ein wahres Supergewürz, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch dein Immunsystem stärkt und deine Atemwege unterstützt. Achte darauf, hochwertigen Ceylon-Zimt zu verwenden, um von seinen positiven Wirkungen bestmöglich zu profitieren. Willst du noch mehr über ayurvedische Ernährung erfahren? Dann bleib dran und entdecke, welche weiteren Gewürze dich in deiner Gesundheit unterstützen können!

Wie nutzt du Zimt am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!

Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurveda Expertin und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.

Atementspannte Grüße

deine Jutta

 

PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!

PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Oregano, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi

… weitere werden folgen.

Jutta Atemcoach, Atemübung

Feedback

Ich freue mich über dein Feedback

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr aus der Rubrik