Oregano: Antioxidativ, entzündungshemmend und pflanzliches Antibiotikum

Willkommen zum 5. Tag meiner Blogdekade mit 10 Artikeln in 10 Tagen! In dieser Blogreihe lade ich dich ein, die Bedeutung der wichtigsten Gewürze im Ayurveda zu entdecken.
Heute tauchen wir ein in die Welt des Oregano – bekannt als wilder Majoran und Küchenliebling, aber auch ein unfassbar kraftvolles Naturheilmittel: antibakteriell, antiviral, pilzhemmend, schleimlösend, antioxidativ, Mikrobiom und Immunsystem stärkend, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd ...
Lass uns gemeinsam entdecken, wie dieses würzige Kraut nicht nur deine Gerichte, sondern auch deine Atemwege und dein Wohlbefinden bereichert und berechtigterweise als pflanzliches Antibiotikum bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsstoffe und gesundheitliche Vorteile
Der Stellenwert von Oregano im Ayurveda
Geschmack und Doshas
Wirkungen auf Verdauung und Agni
Therapeutische Eigenschaften bei Atemwegsinfekten und Asthma
Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Meine Tipps für die Küche
Fazit und neugierig auf mehr?
Inhaltsstoffe und gesundheitliche Vorteile
Oregano enthält wichtige Inhaltsstoffe wie:
-
Harz: Wirkt antimikrobiell und unterstützt so den natürlichen Schutz deiner Atemwege.
- Terpene: wirken antibakteriell
-
Sterine: Helfen, die Stabilität der Zellmembranen zu fördern und tragen zu antioxidativen Effekten bei.
- Thymol sticht durch antiseptische Eigenschaften hervor und hilft bei Infekten
-
Flavonoide: Diese starken Antioxidantien schützen deine Zellen vor freien Radikalen und wirken entzündungshemmend.
- Rosmarin Säure: Wirkt antihistamin, antioxidativ, entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell und blutzuckerregulierend.
-
Gerbstoffe: Sie haben adstringierende Eigenschaften, die überschüssigen Schleim binden und Entzündungen mildern können.
-
Ätherisches Öl:
-
Enthält Carvacrol, ein Phenol mit antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften – ein echter Star unter den Inhaltsstoffen. Carvacrol wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und kann nach neuen Studien sogar Antibiotika-resistente Bakterien wie Staphylokokken (MRSA) zerstören.
-
Enthält Naringin, ein starkes Antioxidans, das das Wachstum von Krebszellen hemmen kann.
-
Achtung: Wegen des hohen Phenolgehalts lieber nicht direkt einatmen oder versprühen, damit du die Leichtigkeit im Atem behältst!
Der Stellenwert von Oregano im Ayurveda
Oregano hat zwar keine klassischen Wurzeln in der alten Lehre des Ayurveda, doch durch sein starkes antibakterielles, antifungales und immunstärkendes Potenzial hat er sich heute auch in der ganzheitlichen Ayurveda-Praxis etabliert. Besonders in Zeiten erhöhter Infektanfälligkeit, Verdauungsproblemen oder Atemwegsbeschwerden ist er eine wertvolle Ergänzung in deiner ayurvedischen Hausapotheke.
Warum Oregano im Ayurveda heute so geschätzt wird:
Sein wärmender Charakter und die kraftvollen ätherischen Öle, allen voran Carvacrol und Thymol, unterstützen Agni (das Verdauungsfeuer) und helfen, krankmachende Mikroorganismen in Schach zu halten. Dabei wirkt er nicht nur desinfizierend und entzündungshemmend, sondern bringt auch Kapha- und Vata-Ungleichgewichte wieder in Balance – ideal also bei Erkältungen, Husten, Schleimbildung, Trägheit oder Blähungen.
Geschmack und Doshas
Rasa (Geschmack):
-
scharf (Katu)
-
bitter (Tikta)
-
leicht herb (Kashaya)
Guna (Eigenschaften):
Oregano hat die Eigenschaften:
- Leicht (Laghu)
- Trocken (Ruksha)
- Scharf (Tikshna)
Vipaka (Stoffwechselwirkung nach der Verdauung):
Nach der Verdauung wird Oregano dem scharfen Vipaka (Katu Vipaka) zugeordnet.
Katu Vipaka (scharfe Stoffwechselwirkung) bedeutet:
-
Anregende und reinigende Wirkung auf den Körper
-
Fördert die Verdauung und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren
-
Unterstützt die Ausscheidung von Ama (Toxinen)
-
Wirkt erhitzend und stoffwechselanregend
Virya (thermische Wirkung):
Heiß (Ushna)
Doshas
Oregano wirkt reduzierend auf Kapha und Vata durch seine trocknenden, erhitzenden und scharfen Eigenschaften. Sein bitterer und adstringierender Geschmack hilft, überschüssiges Kapha aus dem Körper zu lösen, während seine wärmende Energie (Ushna) Vata ausgleicht. Allerdings kann Oregano in großen Mengen Pitta erhöhen, da er eine erhitzende Wirkung hat.
Wirkungen auf Verdauung und Agni
Oregano fördert deine Verdauung und stärkt Agni – das innere Feuer. Dieses aromatische Kraut hilft, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten und unterstützt so eine gesunde Darmflora. Perfekt, um deinem Körper auf natürliche Weise wieder Schwung zu verleihen!
Therapeutische Eigenschaften bei Atemwegsinfekten und Asthma
Oregano ist ein vielseitiger Helfer:
-
Sein ätherisches Öl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid – ideal bei Husten, Bronchitis und Mandelentzündungen.
-
Die schleimlösenden und beruhigenden Effekte erleichtern das Atmen
-
Als starkes Antioxidans stärkt Oregano dein Immunsystem, was gerade bei Asthma und Atemwegsinfekten Gold wert ist.
Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie
Neben seiner klassischen Verwendung in der Küche hilft Oregano auch bei der Behandlung verschiedener Beschwerden:
- Pilzerkrankungen: Oregano wirkt stark fungizid und unterstützt die Behandlung von Pilzinfektionen, besonders bei Haut- und Nagelpilz.
- Juckreiz und Hautirritationen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft, Hautirritationen zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.
- Durchblutungsstörungen: Oregano fördert die Blutzirkulation und kann somit bei kalten Händen und Füßen oder leichten Kreislaufproblemen hilfreich sein.
- Gesundes Mikrobiom: Oregano hilft dabei, schädliche Bakterien im Verdauungstrakt zu bekämpfen und unterstützt somit die Gesundheit des Mikrobioms.
- Magen-Darm-Infektionen: Die antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung von Oregano kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Durchfall eine schnellere Heilung fördern.
- Schmerzlindernd: Oregano besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Zahn-, Kopf- und Muskelschmerzen sowie bei Rheuma und Arthritis Linderung verschaffen.
- Entzündungshemmend: Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft Oregano, Entzündungen in den Atemwegen, Gelenken und Muskeln zu reduzieren.
- Stress und Müdigkeit: Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen und Müdigkeit zu lindern.
In der Aromatherapie sorgt er mit seinen intensiven Aromen für ein wohltuendes Dufterlebnis – ideal, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Bei Rachen- und Halsentzündungen können 2 Tropfen Oreganoöl in lauwarmem Wasser wahre Wunder wirken!
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.
Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Oregano enthält wichtige Inhaltsstoffe wie:
-
Harz: Wirkt antimikrobiell und unterstützt so den natürlichen Schutz deiner Atemwege.
- Terpene: wirken antibakteriell
-
Sterine: Helfen, die Stabilität der Zellmembranen zu fördern und tragen zu antioxidativen Effekten bei.
- Thymol sticht durch antiseptische Eigenschaften hervor und hilft bei Infekten
-
Flavonoide: Diese starken Antioxidantien schützen deine Zellen vor freien Radikalen und wirken entzündungshemmend.
- Rosmarin Säure: Wirkt antihistamin, antioxidativ, entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell und blutzuckerregulierend.
-
Gerbstoffe: Sie haben adstringierende Eigenschaften, die überschüssigen Schleim binden und Entzündungen mildern können.
-
Ätherisches Öl:
-
Enthält Carvacrol, ein Phenol mit antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften – ein echter Star unter den Inhaltsstoffen. Carvacrol wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und kann nach neuen Studien sogar Antibiotika-resistente Bakterien wie Staphylokokken (MRSA) zerstören.
-
Enthält Naringin, ein starkes Antioxidans, das das Wachstum von Krebszellen hemmen kann.
-
Achtung: Wegen des hohen Phenolgehalts lieber nicht direkt einatmen oder versprühen, damit du die Leichtigkeit im Atem behältst!
-
Der Stellenwert von Oregano im Ayurveda
Oregano hat zwar keine klassischen Wurzeln in der alten Lehre des Ayurveda, doch durch sein starkes antibakterielles, antifungales und immunstärkendes Potenzial hat er sich heute auch in der ganzheitlichen Ayurveda-Praxis etabliert. Besonders in Zeiten erhöhter Infektanfälligkeit, Verdauungsproblemen oder Atemwegsbeschwerden ist er eine wertvolle Ergänzung in deiner ayurvedischen Hausapotheke.
Warum Oregano im Ayurveda heute so geschätzt wird:
Sein wärmender Charakter und die kraftvollen ätherischen Öle, allen voran Carvacrol und Thymol, unterstützen Agni (das Verdauungsfeuer) und helfen, krankmachende Mikroorganismen in Schach zu halten. Dabei wirkt er nicht nur desinfizierend und entzündungshemmend, sondern bringt auch Kapha- und Vata-Ungleichgewichte wieder in Balance – ideal also bei Erkältungen, Husten, Schleimbildung, Trägheit oder Blähungen.
Geschmack und Doshas
Rasa (Geschmack):
-
scharf (Katu)
-
bitter (Tikta)
-
leicht herb (Kashaya)
Guna (Eigenschaften):
Oregano hat die Eigenschaften:
- Leicht (Laghu)
- Trocken (Ruksha)
- Scharf (Tikshna)
Vipaka (Stoffwechselwirkung nach der Verdauung):
Nach der Verdauung wird Oregano dem scharfen Vipaka (Katu Vipaka) zugeordnet.
Katu Vipaka (scharfe Stoffwechselwirkung) bedeutet:
-
Anregende und reinigende Wirkung auf den Körper
-
Fördert die Verdauung und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren
-
Unterstützt die Ausscheidung von Ama (Toxinen)
-
Wirkt erhitzend und stoffwechselanregend
Virya (thermische Wirkung):
Heiß (Ushna)
Doshas
Oregano wirkt reduzierend auf Kapha und Vata durch seine trocknenden, erhitzenden und scharfen Eigenschaften. Sein bitterer und adstringierender Geschmack hilft, überschüssiges Kapha aus dem Körper zu lösen, während seine wärmende Energie (Ushna) Vata ausgleicht. Allerdings kann Oregano in großen Mengen Pitta erhöhen, da er eine erhitzende Wirkung hat.
Wirkungen auf Verdauung und Agni
Oregano fördert deine Verdauung und stärkt Agni – das innere Feuer. Dieses aromatische Kraut hilft, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten und unterstützt so eine gesunde Darmflora. Perfekt, um deinem Körper auf natürliche Weise wieder Schwung zu verleihen!
Therapeutische Eigenschaften bei Atemwegsinfekten und Asthma
Oregano ist ein vielseitiger Helfer:
-
Sein ätherisches Öl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid – ideal bei Husten, Bronchitis und Mandelentzündungen.
-
Die schleimlösenden und beruhigenden Effekte erleichtern das Atmen
-
Als starkes Antioxidans stärkt Oregano dein Immunsystem, was gerade bei Asthma und Atemwegsinfekten Gold wert ist.
Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie
Neben seiner klassischen Verwendung in der Küche hilft Oregano auch bei der Behandlung verschiedener Beschwerden:
- Pilzerkrankungen: Oregano wirkt stark fungizid und unterstützt die Behandlung von Pilzinfektionen, besonders bei Haut- und Nagelpilz.
- Juckreiz und Hautirritationen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft, Hautirritationen zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.
- Durchblutungsstörungen: Oregano fördert die Blutzirkulation und kann somit bei kalten Händen und Füßen oder leichten Kreislaufproblemen hilfreich sein.
- Gesundes Mikrobiom: Oregano hilft dabei, schädliche Bakterien im Verdauungstrakt zu bekämpfen und unterstützt somit die Gesundheit des Mikrobioms.
- Magen-Darm-Infektionen: Die antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung von Oregano kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Durchfall eine schnellere Heilung fördern.
- Schmerzlindernd: Oregano besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Zahn-, Kopf- und Muskelschmerzen sowie bei Rheuma und Arthritis Linderung verschaffen.
- Entzündungshemmend: Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft Oregano, Entzündungen in den Atemwegen, Gelenken und Muskeln zu reduzieren.
- Stress und Müdigkeit: Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen und Müdigkeit zu lindern.
In der Aromatherapie sorgt er mit seinen intensiven Aromen für ein wohltuendes Dufterlebnis – ideal, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Bei Rachen- und Halsentzündungen können 2 Tropfen Oreganoöl in lauwarmem Wasser wahre Wunder wirken!
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.
Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Oregano hat zwar keine klassischen Wurzeln in der alten Lehre des Ayurveda, doch durch sein starkes antibakterielles, antifungales und immunstärkendes Potenzial hat er sich heute auch in der ganzheitlichen Ayurveda-Praxis etabliert. Besonders in Zeiten erhöhter Infektanfälligkeit, Verdauungsproblemen oder Atemwegsbeschwerden ist er eine wertvolle Ergänzung in deiner ayurvedischen Hausapotheke.
Warum Oregano im Ayurveda heute so geschätzt wird:
Sein wärmender Charakter und die kraftvollen ätherischen Öle, allen voran Carvacrol und Thymol, unterstützen Agni (das Verdauungsfeuer) und helfen, krankmachende Mikroorganismen in Schach zu halten. Dabei wirkt er nicht nur desinfizierend und entzündungshemmend, sondern bringt auch Kapha- und Vata-Ungleichgewichte wieder in Balance – ideal also bei Erkältungen, Husten, Schleimbildung, Trägheit oder Blähungen.
Geschmack und Doshas
Rasa (Geschmack):
-
scharf (Katu)
-
bitter (Tikta)
-
leicht herb (Kashaya)
Guna (Eigenschaften):
Oregano hat die Eigenschaften:
- Leicht (Laghu)
- Trocken (Ruksha)
- Scharf (Tikshna)
Vipaka (Stoffwechselwirkung nach der Verdauung):
Nach der Verdauung wird Oregano dem scharfen Vipaka (Katu Vipaka) zugeordnet.
Katu Vipaka (scharfe Stoffwechselwirkung) bedeutet:
-
Anregende und reinigende Wirkung auf den Körper
-
Fördert die Verdauung und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren
-
Unterstützt die Ausscheidung von Ama (Toxinen)
-
Wirkt erhitzend und stoffwechselanregend
Virya (thermische Wirkung):
Heiß (Ushna)
Doshas
Oregano wirkt reduzierend auf Kapha und Vata durch seine trocknenden, erhitzenden und scharfen Eigenschaften. Sein bitterer und adstringierender Geschmack hilft, überschüssiges Kapha aus dem Körper zu lösen, während seine wärmende Energie (Ushna) Vata ausgleicht. Allerdings kann Oregano in großen Mengen Pitta erhöhen, da er eine erhitzende Wirkung hat.
Wirkungen auf Verdauung und Agni
Oregano fördert deine Verdauung und stärkt Agni – das innere Feuer. Dieses aromatische Kraut hilft, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten und unterstützt so eine gesunde Darmflora. Perfekt, um deinem Körper auf natürliche Weise wieder Schwung zu verleihen!
Therapeutische Eigenschaften bei Atemwegsinfekten und Asthma
Oregano ist ein vielseitiger Helfer:
-
Sein ätherisches Öl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid – ideal bei Husten, Bronchitis und Mandelentzündungen.
-
Die schleimlösenden und beruhigenden Effekte erleichtern das Atmen
-
Als starkes Antioxidans stärkt Oregano dein Immunsystem, was gerade bei Asthma und Atemwegsinfekten Gold wert ist.
Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie
Neben seiner klassischen Verwendung in der Küche hilft Oregano auch bei der Behandlung verschiedener Beschwerden:
- Pilzerkrankungen: Oregano wirkt stark fungizid und unterstützt die Behandlung von Pilzinfektionen, besonders bei Haut- und Nagelpilz.
- Juckreiz und Hautirritationen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft, Hautirritationen zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.
- Durchblutungsstörungen: Oregano fördert die Blutzirkulation und kann somit bei kalten Händen und Füßen oder leichten Kreislaufproblemen hilfreich sein.
- Gesundes Mikrobiom: Oregano hilft dabei, schädliche Bakterien im Verdauungstrakt zu bekämpfen und unterstützt somit die Gesundheit des Mikrobioms.
- Magen-Darm-Infektionen: Die antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung von Oregano kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Durchfall eine schnellere Heilung fördern.
- Schmerzlindernd: Oregano besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Zahn-, Kopf- und Muskelschmerzen sowie bei Rheuma und Arthritis Linderung verschaffen.
- Entzündungshemmend: Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft Oregano, Entzündungen in den Atemwegen, Gelenken und Muskeln zu reduzieren.
- Stress und Müdigkeit: Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen und Müdigkeit zu lindern.
In der Aromatherapie sorgt er mit seinen intensiven Aromen für ein wohltuendes Dufterlebnis – ideal, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Bei Rachen- und Halsentzündungen können 2 Tropfen Oreganoöl in lauwarmem Wasser wahre Wunder wirken!
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.
Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Rasa (Geschmack):
-
scharf (Katu)
-
bitter (Tikta)
-
leicht herb (Kashaya)
Guna (Eigenschaften):
Oregano hat die Eigenschaften:
- Leicht (Laghu)
- Trocken (Ruksha)
- Scharf (Tikshna)
Vipaka (Stoffwechselwirkung nach der Verdauung):
Nach der Verdauung wird Oregano dem scharfen Vipaka (Katu Vipaka) zugeordnet.
Katu Vipaka (scharfe Stoffwechselwirkung) bedeutet:
-
Anregende und reinigende Wirkung auf den Körper
-
Fördert die Verdauung und hilft, überschüssiges Kapha zu reduzieren
-
Unterstützt die Ausscheidung von Ama (Toxinen)
-
Wirkt erhitzend und stoffwechselanregend
Virya (thermische Wirkung):
Heiß (Ushna)
Doshas
Oregano wirkt reduzierend auf Kapha und Vata durch seine trocknenden, erhitzenden und scharfen Eigenschaften. Sein bitterer und adstringierender Geschmack hilft, überschüssiges Kapha aus dem Körper zu lösen, während seine wärmende Energie (Ushna) Vata ausgleicht. Allerdings kann Oregano in großen Mengen Pitta erhöhen, da er eine erhitzende Wirkung hat.

Wirkungen auf Verdauung und Agni
Oregano fördert deine Verdauung und stärkt Agni – das innere Feuer. Dieses aromatische Kraut hilft, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten und unterstützt so eine gesunde Darmflora. Perfekt, um deinem Körper auf natürliche Weise wieder Schwung zu verleihen!
Therapeutische Eigenschaften bei Atemwegsinfekten und Asthma
Oregano ist ein vielseitiger Helfer:
-
Sein ätherisches Öl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid – ideal bei Husten, Bronchitis und Mandelentzündungen.
-
Die schleimlösenden und beruhigenden Effekte erleichtern das Atmen
-
Als starkes Antioxidans stärkt Oregano dein Immunsystem, was gerade bei Asthma und Atemwegsinfekten Gold wert ist.
Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie
Neben seiner klassischen Verwendung in der Küche hilft Oregano auch bei der Behandlung verschiedener Beschwerden:
- Pilzerkrankungen: Oregano wirkt stark fungizid und unterstützt die Behandlung von Pilzinfektionen, besonders bei Haut- und Nagelpilz.
- Juckreiz und Hautirritationen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft, Hautirritationen zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.
- Durchblutungsstörungen: Oregano fördert die Blutzirkulation und kann somit bei kalten Händen und Füßen oder leichten Kreislaufproblemen hilfreich sein.
- Gesundes Mikrobiom: Oregano hilft dabei, schädliche Bakterien im Verdauungstrakt zu bekämpfen und unterstützt somit die Gesundheit des Mikrobioms.
- Magen-Darm-Infektionen: Die antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung von Oregano kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Durchfall eine schnellere Heilung fördern.
- Schmerzlindernd: Oregano besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Zahn-, Kopf- und Muskelschmerzen sowie bei Rheuma und Arthritis Linderung verschaffen.
- Entzündungshemmend: Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft Oregano, Entzündungen in den Atemwegen, Gelenken und Muskeln zu reduzieren.
- Stress und Müdigkeit: Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen und Müdigkeit zu lindern.
In der Aromatherapie sorgt er mit seinen intensiven Aromen für ein wohltuendes Dufterlebnis – ideal, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Bei Rachen- und Halsentzündungen können 2 Tropfen Oreganoöl in lauwarmem Wasser wahre Wunder wirken!
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.
Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Oregano fördert deine Verdauung und stärkt Agni – das innere Feuer. Dieses aromatische Kraut hilft, Giftstoffe aus dem Körper auszuleiten und unterstützt so eine gesunde Darmflora. Perfekt, um deinem Körper auf natürliche Weise wieder Schwung zu verleihen!
Therapeutische Eigenschaften bei Atemwegsinfekten und Asthma
Oregano ist ein vielseitiger Helfer:
-
Sein ätherisches Öl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid – ideal bei Husten, Bronchitis und Mandelentzündungen.
-
Die schleimlösenden und beruhigenden Effekte erleichtern das Atmen
-
Als starkes Antioxidans stärkt Oregano dein Immunsystem, was gerade bei Asthma und Atemwegsinfekten Gold wert ist.
Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie
Neben seiner klassischen Verwendung in der Küche hilft Oregano auch bei der Behandlung verschiedener Beschwerden:
- Pilzerkrankungen: Oregano wirkt stark fungizid und unterstützt die Behandlung von Pilzinfektionen, besonders bei Haut- und Nagelpilz.
- Juckreiz und Hautirritationen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft, Hautirritationen zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.
- Durchblutungsstörungen: Oregano fördert die Blutzirkulation und kann somit bei kalten Händen und Füßen oder leichten Kreislaufproblemen hilfreich sein.
- Gesundes Mikrobiom: Oregano hilft dabei, schädliche Bakterien im Verdauungstrakt zu bekämpfen und unterstützt somit die Gesundheit des Mikrobioms.
- Magen-Darm-Infektionen: Die antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung von Oregano kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Durchfall eine schnellere Heilung fördern.
- Schmerzlindernd: Oregano besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Zahn-, Kopf- und Muskelschmerzen sowie bei Rheuma und Arthritis Linderung verschaffen.
- Entzündungshemmend: Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft Oregano, Entzündungen in den Atemwegen, Gelenken und Muskeln zu reduzieren.
- Stress und Müdigkeit: Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen und Müdigkeit zu lindern.
In der Aromatherapie sorgt er mit seinen intensiven Aromen für ein wohltuendes Dufterlebnis – ideal, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Bei Rachen- und Halsentzündungen können 2 Tropfen Oreganoöl in lauwarmem Wasser wahre Wunder wirken!
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.
Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Oregano ist ein vielseitiger Helfer:
-
Sein ätherisches Öl wirkt antibakteriell, antiviral und fungizid – ideal bei Husten, Bronchitis und Mandelentzündungen.
-
Die schleimlösenden und beruhigenden Effekte erleichtern das Atmen
-
Als starkes Antioxidans stärkt Oregano dein Immunsystem, was gerade bei Asthma und Atemwegsinfekten Gold wert ist.
Weitere Anwendungen bei verschiedenen Beschwerden und in der Aromatherapie
Neben seiner klassischen Verwendung in der Küche hilft Oregano auch bei der Behandlung verschiedener Beschwerden:
- Pilzerkrankungen: Oregano wirkt stark fungizid und unterstützt die Behandlung von Pilzinfektionen, besonders bei Haut- und Nagelpilz.
- Juckreiz und Hautirritationen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft, Hautirritationen zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.
- Durchblutungsstörungen: Oregano fördert die Blutzirkulation und kann somit bei kalten Händen und Füßen oder leichten Kreislaufproblemen hilfreich sein.
- Gesundes Mikrobiom: Oregano hilft dabei, schädliche Bakterien im Verdauungstrakt zu bekämpfen und unterstützt somit die Gesundheit des Mikrobioms.
- Magen-Darm-Infektionen: Die antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung von Oregano kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Durchfall eine schnellere Heilung fördern.
- Schmerzlindernd: Oregano besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Zahn-, Kopf- und Muskelschmerzen sowie bei Rheuma und Arthritis Linderung verschaffen.
- Entzündungshemmend: Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft Oregano, Entzündungen in den Atemwegen, Gelenken und Muskeln zu reduzieren.
- Stress und Müdigkeit: Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen und Müdigkeit zu lindern.
In der Aromatherapie sorgt er mit seinen intensiven Aromen für ein wohltuendes Dufterlebnis – ideal, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Bei Rachen- und Halsentzündungen können 2 Tropfen Oreganoöl in lauwarmem Wasser wahre Wunder wirken!
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.
Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Neben seiner klassischen Verwendung in der Küche hilft Oregano auch bei der Behandlung verschiedener Beschwerden:
- Pilzerkrankungen: Oregano wirkt stark fungizid und unterstützt die Behandlung von Pilzinfektionen, besonders bei Haut- und Nagelpilz.
- Juckreiz und Hautirritationen: Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hilft, Hautirritationen zu beruhigen und Juckreiz zu lindern.
- Durchblutungsstörungen: Oregano fördert die Blutzirkulation und kann somit bei kalten Händen und Füßen oder leichten Kreislaufproblemen hilfreich sein.
- Gesundes Mikrobiom: Oregano hilft dabei, schädliche Bakterien im Verdauungstrakt zu bekämpfen und unterstützt somit die Gesundheit des Mikrobioms.
- Magen-Darm-Infektionen: Die antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung von Oregano kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis oder Durchfall eine schnellere Heilung fördern.
- Schmerzlindernd: Oregano besitzt schmerzlindernde Eigenschaften und kann bei Zahn-, Kopf- und Muskelschmerzen sowie bei Rheuma und Arthritis Linderung verschaffen.
- Entzündungshemmend: Durch die entzündungshemmende Wirkung hilft Oregano, Entzündungen in den Atemwegen, Gelenken und Muskeln zu reduzieren.
- Stress und Müdigkeit: Oregano hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann helfen, Stress abzubauen und Müdigkeit zu lindern.
In der Aromatherapie sorgt er mit seinen intensiven Aromen für ein wohltuendes Dufterlebnis – ideal, um Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Bei Rachen- und Halsentzündungen können 2 Tropfen Oreganoöl in lauwarmem Wasser wahre Wunder wirken!
Anwendung in der ayurvedischen Hausapotheke
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.
Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Oregano ist ein Must-have in deiner ayurvedischen Hausapotheke! Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Alleskönner. Ob als Tee, verdünntes Öl oder als aromatische Zutat in deinen Gerichten – Oregano ist nicht nur ein würziger Genuss, sondern auch ein starkes natürliches Heilmittel. Seine kraftvollen Eigenschaften bieten Unterstützung bei zahlreichen Beschwerden, von Erkältungen bis zu Verdauungsproblemen. Ein unverzichtbarer Helfer, den du in keiner Naturapotheke missen möchtest!
Oregano-Tee
Oregano-Tee kann dir bei Husten oder einer Bronchitis helfen, die Beschwerden schneller abzubauen. Für den Tee brauchst du einen kleinen Löffel getrocknetes Oregano (in Bio-Qualität) oder die doppelte Menge frischen Oregano. Übergieße das Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser und lass es acht Minuten ziehen. Danach kannst du den Oregano abseihen. Der Tee hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn du magst, kannst du ihn mit etwas Honig verfeinern. Trinke bis zu drei Tassen am Tag, um die Wirkung zu unterstützen.
Oreganoöl bei Husten:
Verdünne einen Tropfen Oreganoöl mit einem TL Kokos- oder Olivenöl und massiere diese Mischung sanft auf Brust und Rücken ein. Das wirkt schleimlösend, beruhigt die Bronchien und unterstützt die Atmung.
Auch das Inhalieren der ätherischen Öle kann hilfreich sein: Gib einen Tropfen in heißes Wasser und atme die Dämpfe ein.

Meine Tipps für die Küche
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Passt gut zu:
Oregano verleiht Saucen, Suppen, Pizza, Pasta und Eierspeisen eine besondere Note. Auch in Salaten ist sein aromatisch-herber Geschmack ein Highlight.
Lagerung:
Bewahre Oregano trocken und lichtgeschützt auf, damit die wertvollen ätherischen Öle erhalten bleiben.
Meine Küchen-Tipps:
Probiere doch mal einen Oregano-Tee: Einen kleinen Löffel getrockneten Oregano mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen, 8 Minuten ziehen lassen und je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Perfekt, um Husten und Bronchitis sanft zu lindern.
Harmoniert gut mit:
Er harmoniert wunderbar mit fruchtigen Tomaten, frischem Basilikum, Gurken und anderen mediterranen Kräutern – ein echtes Geschmackserlebnis!
Fazit und neugierig auf mehr?
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi
Oregano ist weit mehr als nur ein Küchenkraut – er ist ein kraftvolles Naturheilmittel, das dein Immunsystem stärkt, deine Verdauung anregt und bei Atemwegsinfekten wahre Wunder wirken kann.
Wie nutzt du Oregano am liebsten? Gibt es ein anderes Gewürz oder Kraut, das du gerne näher kennenlernen möchtest? Hinterlasse mir einen Kommentar oder schreib mir, welches Thema dich besonders interessiert!
Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich auf Kräuter und Gewürze reagieren kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es immer sinnvoll, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Als Ayurvedacoach und Atemcoach stehe ich dir gerne zur Seite, um individuelle Empfehlungen zu geben und dich zu unterstützen.
Atementspannte Grüße
deine Jutta
PS: Wenn du merkst, dass dein Atem aus dem Gleichgewicht geraten ist? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was du tun kannst! In meinen Atem-Powersessions schauen wir uns deine individuellen Atemmuster an und bringen sie sanft zurück in Balance. Schreib mir und gönn dir eine bewusste Auszeit für deinen Atem!
PPS: Schau dir auch meine weiteren Blogartikel zu den Kräutern, Gewürzen und Samen der ayurvedischen Hausapotheke an: Ajowan (Ajwain), ayurvedisches Lebkuchengewürz, ayurvedische Würzmischung für die Weihnachtszeit, Basilikum, Fenchelsamen, Gewürznelke, immunstärkende Gewürzmischung, Ingwer, Kaffee-Gewürzmischung, Kurkuma, Pippali, schwarzer Sesam, Tulsi

Hallo Jutta, vielen Dank für diese ausführliche Zusammenstellung von Informationen und Wirkungsweisen von Oregano. Ich wende vor allem das ätherische Öl gerne an und immer wieder zeigt mir der kinesiologische Muskeltest an, dass er zu bestimmten Themen und Beschwerden passt. Nun weiß ich, warum ;). Liebe Grüße, Sabina
Hallo liebe Sabina,
das ätherische Öl ist ein brillanter Weg, um die wertvollen Wirkstoffe der Pflanze zu nutzen. Natürlich vorausgesetzt, dass es sich um erstklassige Qualität der Pflanzen handelt, aus denen das Öl gewonnen wird.
Ich liebe die ätherischen Öle auch sehr und nutze sie körperlich – und immer mehr auch emotional.
Den Muskeltest sollte ich auch viel öfter anwenden. Danke für deine Erinnerung.
Ganz liebe Grüße, Jutta 🌬 💚